top of page
KontaktButton.png

Unabhängig von konkreten Vorfällen im Bereich Rechtsextremismus, Rassismus und Diskriminierung beraten, begleiten und qualifizieren wir Organisationen, Institutionen und Einrichtungen auch längerfristig. Wir bieten keine Standard-Formate an, sondern entwickeln gemeinsam mit den Verantwortlichen passgenaue Angebote.

Im Mittelpunkt können dabei z.B. stehen:
Seminare und Fortbildungen zu den Themen Rassismus, Diskriminierung und zur extremen Rechten • Workshops zur Sensibilisierung und zum kritischen Umgang mit Rassismus, Diskriminierung, extreme Rechte und verwandten Themen – auch in der eigenen Organisation • (Weiter)Entwicklung von Strategien und Konzepten der jeweiligen Organisation im Themenfeld • Leitbild-Entwicklung • Vernetzung mit anderen engagierten Gruppen, Institutionen und Einzelpersonen

Qualifizierung im Bereich Rechtsextremismus, Rassismus und Dikriminierung

WAS BIETEN WIR AN?

Wir versuchen der Vielfältigkeit der Herausforderungen entsprechend passende Ansätze zu finden. Wir arbeiten ressourcenorientiert und aufsuchend. Unsere Angebote sind kostenfrei. Veranstaltungen können vor Ort oder im NS-Dokumentationszentrum durchgeführt werden. Bildungsformate versuchen wir als Präsenzveranstaltungen durchzuführen. Vor- und Nachbereitungen sowie einzelne Module können auch online stattfinden.
An uns können sich z.B. wenden:
Initiativen, Bündnisse, Runde Tische • Schulen • Wohlfahrtsverbände •

Unternehmen • Verwaltungen

WER KANN SICH AN UNS WENDEN?

Seminare, Fortbildung zu den Themen Rassismus, Diskriminierung und extremen Rechten
Workshop zur Sensibilisierung und zum kritischen Umgang mit eigenen Organisation
Bildungsformate, Veranstaltungen, Fortbildungen und Module

Wir nutzen Methoden der politischen Bildungsarbeit.
Dabei verstehen wir Workshops und Seminare nicht als alleinige
Kurzmaßnahme, sondern immer als Werkzeuge oder Teilmaßnahmen,
die in einen Begleitungskontext eingebunden sind.
Das Ziel ist eine nachhaltige und langfristige Qualifizierung und
Entwicklung eines diskriminierungssensiblen Miteinanders.

 

Methoden der politschen Bildungsarbeit
bottom of page