Neben den fünf Trägern der Mobilen Beratung gegen Rechtsextremismus existieren in NRW weitere Beratungsstellen, an die sich Betroffene und Aktive mit unterschiedlichen Problemlagen wenden können. Wegen der räumlichen Nähe zum nördlichen Rheinland-Pfalz verweisen wir ebenfalls auf Angebote aus diesem Bundesland.
Mobile Beratung in NRW
- Mobile Beratung im Regierungsbezirk Düsseldorf: Wuppertaler Initiative
- Mobile Beratung im Regierungsbezirk Arnsberg: Gewaltakademie Villigst
- Mobile Beratung im Regierungsbezirk Detmold: Arbeit und Leben Herford
- Mobile Beratung im Regierungsbezirk Münster: Mobim
- Internetportal Mobile Beratung in NRW
Mobile Beratung Rheinland-Pfalz
Bundesverband
Beratung für Opfer rechter Gewalt
- Opferberatung Rheinland – Beratungsstelle für Opfer rechtsextremer und rassistischer Gewalt
- Back up – Beratungsstelle für Opfer rechter Gewalt in Westfalen
Beratung für Eltern von rechtsextrem-orientierter Kinder
- Netzwerk zur Beratung von Familienangehörigen und Bezugspersonen rechtsextrem orientierter Jugendlicher in NRW
- Internetportal „Rechte Jugendliche – ratlose Eltern“
- Elterninitiative Rheinland-Pfalz
Antidiskriminierungsbüros
- Anti-Diskriminierungs-Büro Köln: Öffentlichkeit gegen Gewalt e.V.
- Caritas-Servicestelle Antidiskriminierungsarbeit: Caritasverband für die Stadt Köln e.V.
- Anti-Diskriminierungs-Büro Aachen: Gleichbehandlungsbüro Aachen
Beratung für Aussteiger/innen aus der rechten Szene
- Aussteigerberatung NinA NRW: NinA – Neue Wege in Arbeit und Ausbildung
Land Nordrhein-Westfalen
- Landeskoordinierungsstelle gegen Rechtsextremismus beim Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport
- NRWeltoffen – Internetportal zu Angeboten und Aktivitäten gegen Rechtsextremismus und Rassismus