Wann: Dienstag, 28. Mai 2019, 19.00 bis 22.30 Uhr
Wo: Wirtschaftsclub Düsseldorf, Blumenstraße 14, 40212 Düsseldorf
Der Landesintegrationsrat NRW und IDA NRW laden ein:
„„Lasst uns nach vorne, in die Zukunft blicken“, sagte Mevlüde Genç am 29. Mai 2018 anlässlich des 25. Jahrestages des Brandanschlages auf ihr Wohnhaus im Jahr 1993 in Solingen. Mevlüde Genç, Mutter, Großmutter und Tante der fünf Opfer des rassistisch motivierten Anschlages empfiehlt abermals mit diesem versöhnlichen Appell, eine Zukunft frei von Rassismus und Diskriminierung zu gestalten.
Mit der Veranstaltung anlässlich des 26. Jahrestages des Brandanschlages in Solingen möchten wir mit unseren Referentinnen und Referenten aus Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft der Frage nachgehen, was die politischen und gesellschaftlichen Voraussetzungen für die rassistischen Ausschreitungen der 1990er Jahren waren. Weshalb ist die Entstehung des sogenannten „Nationalsozialistischen Untergrund“ (NSU) in den Ereignissen dieser Zeit zu verorten? Gibt es Parallelen aus der damaligen Zeit zu heute? Inwiefern sind die Anschläge, Angriffe und Ausprägungen des Rassismus heute neue Phänomene oder Kontinuität? Und was sind die Voraussetzungen für eine vielfältige Gesellschaft ohne jeglichen Rassismus?
Fest steht heute, dass die Zivilgesellschaft nach den erschütternden Ereignissen der 1990er Jahre mit zahlreichen Aktivitäten und Initiativen gegen Rassismus und Rechtsextremismus reagiert hat. Die große Mehrheit der Einwohner/innen in Deutschland schätzt eine offene und vielfältige Gesellschaft frei von Rassismus, Ressentiments und jeglicher Diskriminierung von Minderheiten.“
Weiterlesen